Franz heißt die Kanaille

Franz heißt die Kanaille
Franz heißt die Kanaille
 
Das bekannte Zitat stammt aus Schillers Drama »Die Räuber« (1781). Karl Moor öffnet im Kreis seiner Kumpane den Brief, den sein Bruder Franz stellvertretend für seinen Vater an ihn geschrieben hat. Der Bruder teilt ihm mit, der Vater habe ihn, Karl Moor, verstoßen. Auf das Verlesen des Briefs vor den Kumpanen folgt aus ihrem Kreis diese Reaktion: »Ein zuckersüßes Brüderchen! In der Tat! - Franz heißt die Kanaille?« - Man verwendet das Zitat heute nicht in der Form der Frage, sondern als eher scherzhafte Bekräftigung, wenn irgendjemandes Name in einem bestimmten Zusammenhang gefallen ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanaille — [kaˈnaljə] (frz.; auch Canaille) ist ein Schimpfwort und bedeutet so viel wie gemeiner Kerl, Schurke, Halunke, Schuft. Es wurde im 17. Jahrhundert aus dem Französischen (canaille) ins Deutsche übernommen. Dort stammt es vom lateinischen caniculus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/F — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Canaille — Kanaille (frz.) (auch: Canaille) ist ein Schimpfwort und bedeutet so viel wie gemeiner Kerl, Schurke, Halunke, Schuft. Es wurde im 17. Jahrhundert aus dem Französischen (canaille) ins Deutsche übernommen. Dort stammt es vom lateinischen caniculus …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fall Kurilow — ist ein 1933 als „L affaire Courilof“ in Frankreich erschienener und 1995 zum ersten Mal ins Deutsche übersetzter Roman von Irène Némirovsky. Er schildert das Leben eines als Terrorist in der Zarenzeit tätigen Mannes, der ab 1917 ein Jahr für die …   Deutsch Wikipedia

  • L'affaire Courilof — Der Fall Kurilow ist ein 1933 als „L affaire Courilof“ in Frankreich erschienener und 1995 zum ersten Mal ins Deutsche übersetzter Roman von Irène Némirovsky. Er schildert das Leben eines als Terrorist in der Zarenzeit tätigen Mannes, der ab 1917 …   Deutsch Wikipedia

  • Dreyfus-Affäre — Zeitgenössische Darstellung von Alfred Dreyfus während seines zweiten Prozesses vor dem Militärgericht in Rennes. Vanity Fair vom 7. September 1899 Als Dreyfus Affäre bezeichnet man die Verurteilung des jüdischen Artillerie Hauptmanns Alfred… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”